Migrantinnen in Niedersachsen. Frauen – Gestern! Heute! Morgen!
von Frauen aus aller Frauen Länder mit ihren Biografien
- konzipiert als Wanderausstellung zum Ausleihen Kontakt
Die Ausstellung über Frauen internationaler Herkunft macht die Geschichte von Migrantinnen aus der Vergangenheit und Gegenwart auch für künftige Generationen sichtbar und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Verständnis für Zuwanderung und Integration.
Ausgestellt sind Porträts und Lebensgeschichten von 60 Migrantinnen der Region Hildesheim. Auf 60 Schautafeln werden die sehr unterschiedlichen Lebenswege und die Eindrücke der neuen Heimat dargestellt.
In Kooperation mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Hildesheim, der Leiterin der Gleichstellungsstelle des Landkreises Hildesheim und der Vernetzungsstelle in Hannover.
Mehr Info ...
Flyer zur Ausstellung
Migrantinnen. Gestern!Heute!Morgen!
Grußworte
Karin Jahns, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hildesheim
Heidi Linder, Frauen Labyrinth-Projekt Region Hildesheim e.V.
- Migrantinnen in Niedersachsen. Frauen - Gestern! Heute! Morgen! (2010)
- Frauen - Gestern! Heute! Morgen! (2009)
sind als Wanderausstellung konzipiert und können ausgeliehen werden.
Anfragen bitte an:
Karin Jahns
Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hildesheim
Rathaus Hildesheim, Markt 1
31134 Hildesheim
Zimmer 400 (4. OG)
Tel. 05121-301-1901
Fax 05121-301-1905
E-Mail: k.jahns@stadt-hildesheim.de
oder über
labyrinth-projekt@vhs-hildesheim.de
Der frauenORT Elise Bartels
Hildesheim ist ein
Kooperationsprojekt mit dem
Landesfrauenrat Niedersachsen e.V.
Siehe auch: frauenORT in Hildesheim
An jeder Zeitwende ruft das Labyrinth sich in Erinnerung, als wollte es sich anbieten zur Neuorientierung, zur Besinnung auf uralte Gesetze des Lebens, ein Zeichen der Vielfalt und der Begrenzung.
Agnes Barmettler, Schweizer Labyrinth-Künstlerin, die das Hildesheimer Labyrinth mit initiiert hat.