Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Rosenlabyrinths wurde am 13. Oktober 2016 das Rosenlabyrinth im Hildesheimer Ernst-Ehrlicher-Park mit vielen Kerzen besonders festlich gestaltet. Der Hildesheimer Frauenchor „Die Chorallen“, unter Leitung von Bettina Braun bildete mit einer passenden Liederauswahl den musikalischen Rahmen. Der Weg ins Labyrinth wurde von Amei Helm ("Lied der Erde"/Hönersum) angeleitet. Zum Abschluss erzählte Regina Viereck Märchen aus aller Welt. (Fotos: Granzow, links Chor "Chorallen"). >> Radio Tonkuhle: Bericht
Das Hildesheimer Rosenlabyrinth, das im Frühjahr 2006 eingeweiht wurde, ist ein von Frauen initiierter und verwalteter Platz, der allen Menschen zugänglich ist.
Grußwort der Schirmherrin Lore Auerbach
Die Hildesheimer Rose, ein Wahrzeichen unserer Stadt wurde Namensgeberin für das Labyrinth. Umgeben von alten Bäumen, Wildrosen und kleinen Teichen ist das Rosenlabyrinth eingebettet in den Ernst-Ehrlicher-Park, einem Landschaftspark der um 1885 im Stil eines Englischen Landschaftgartens gestaltet wurde.
Der Labyrinthplatz ist zu einem Ort der vielfältigsten Begegnungen geworden. Ausstellungen, regelmäßige Matineen in den Sommermonaten, Lesungen und Lichtinstallationen werden vom Verein organisiert.
Das Rosenlabyrinth lebt aus sich selbst heraus, indem es Menschen jeden Alters zu jeder Jahreszeit anzieht.
Der Platz ist frei zugänglich für Frauen, Männer, Kinder.
Die gepflasterte Rose in der Mitte wie auch die fünfblättrige Umfriedung des eigentlichen Labyrinths stellt den Bezug zu einem Symbol der Stadt her: der Hildesheimer Rose. Sie steht für den immerwährenden Neuanfang und verbindet sich so genuin mit der Botschaft des Labyrinths.
Das Rosenlabyrinth fügt sich ein in den Ernst-Ehrlicher-Park, einen öffentlichen Landschaftsgarten. Die Fläche wurde von der Stadt zur Verfügung gestellt. Finanziert von der Friedrich-Weinhagen-Stiftung, der Stiftung Sparkasse Hildesheim sowie zahlreichen Einzelspenden, umgesetzt durch Gartenbaufirmen und Eigenleistungen der Vereinsfrauen war das Labyrinth bald hergestellt. Ergänzt durch Bänke von der Bürgerstiftung Hildesheim lädt es auch zum Ausruhen ein.
Am 10. Juni 2006 wurde das Hildesheimer Rosen-Labyrinth mit einem großen Fest feierlich eingeweiht. Zum Abschluss der Einweihung ging das Labyrinth durch Schenkung an die Stadt Hildesheim über.
Das Rosen-Labyrinth kann und darf durch Eigeninitiative belebt werden.
Hinweise, Anregungen und Angebote zur Zusammenarbeit sind den
Frauen des Frauen-Labyrinth-Projektes jederzeit willkommen.
Der frauenORT Elise Bartels
Hildesheim ist ein
Kooperationsprojekt mit dem
Landesfrauenrat Niedersachsen e.V.
Siehe auch: frauenOrt Hildesheim
An jeder Zeitwende ruft das Labyrinth sich in Erinnerung, als wollte es sich anbieten zur Neuorientierung, zur Besinnung auf uralte Gesetze des Lebens, ein Zeichen der Vielfalt und der Begrenzung.
Agnes Barmettler, Schweizer Labyrinth-Künstlerin, die das Hildesheimer Labyrinth mit initiiert hat.